Markt Erlbach liegt zwischen den Flüsschen Zenn und Aurach und kann zu den ältesten Siedlungen im Rangau gezählt werden. Schon 1132 findet sich die erste Erwähnung des Ortes in alten Schriftstücken.
Der Markt lag am Kreuzungspunkt der Straßen zwischen den Reichsstädten Nürnberg und Windsheim sowie der Verbindung zwischen Bamberg und Bayreuth nach Ansbach. Er öffnete sich dadurch automatisch nach außen: Es herrschte ein reger Austausch an Nachrichten und Waren zwischen Reisenden und Ortsansässigen, der viel Geld brachte.
Da es keine anderen fahrbaren Wege gab, mussten die Kutschen und Fuhrwerke durch den Ort ziehen. Die Markt Erlbacher erhoben Pflasterzoll. Ansässige Handwerksbetriebe wie Wagner, Schmiede und Schlosser profitierten von den Durchreisenden und die Wirte gewannen Übernachtungsgäste. So entwickelte sich Markt Erlbach schon frühzeitig zu einem Zentrum.
Während der kriegerischen Auseinandersetzungen in den Städte- und Markgrafenkriegen des 14. und 15. Jahrhunderts wurde Markt Erlbach wiederholt zerstört und wieder aufgebaut. 1528 führte Markgraf Georg der Fromme die Reformation ein: Markt Erlbach wurde evangelisch. Der Dreißigjährige Krieg verwüstete den Ort und blutete ihn nahezu aus. Es dauerte Jahrzehnte, bis dieser wieder aufgebaut und besiedelt war.
Nach der Abdankung des Markgrafen Friedrich Carl Alexander von Ansbach und Bayreuth 1791 wurde Markt Erlbach preußisch und 1807 unter französische Besatzung mit preußischen Verwaltungsstrukturen gestellt. Drei Jahre später gehörte auch Markt Erlbach zu Bayern.
Der Ort besaß um 1840 eine Wirtschafts- und Sozialstruktur, die mit einer Kleinstadt bzw. einem Amtssitz vergleichbar war. Weiteren wirtschaftlichen Aufschwung und Fortschritt erfuhr er durch den Bau der Eisenbahn 1902. Die beiden Weltkriege ließen die Bevölkerungszahl wieder sinken. Die jüngste erhebliche Vergrößerung erfuhr Markt Erlbach in der Gebietsreform 1971 durch die Eingemeindung der Außenorte.
Die wichtigsten Stationen der Geschichte Markt Erlbachs sind in einem Zeitstrahl mit vielen weiteren Informationen dargestellt.