Auftraggeber:
Stadt Penzberg
Museum Penzberg – Sammlung Campendonk
Karlstr. 25
82377 Penzberg
Tel. Museum 08856 / 813 480
Tel. Museumsverwaltung 08856 / 813 521
E-Mail: museum@penzberg.de
Projektleitung & Gesamtkonzeption:
Freia Oliv (Museum Penzberg – Sammlung Campendonk)
Texte:
Freia Oliv, Diana Oesterle (Museumsleiterinnen)
Anne Beutler-Weber (Historikerin, Freundeskreis Heinrich Campendonk e.V.)
Simone Bretz (Restauratorin für Hinterglasmalerei)
Textredaktion:
Freia Oliv, Diana Oesterle (Museumsleiterinnen), Heike Leschner (Kulturaufnahme)
Audioproduktion, Programmierung und Hosting:
Kulturaufnahme MV GmbH
Am Seegraben 4
99099 Erfurt
Projektförderung:
Gefördert von der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien
www.kulturstaatsministerin.de
Bildrechte:
Für die Werke Heinrich Campendonks © VG Bild-Kunst, Bonn.
Für die Werke Gerhard Fietzs © Nachlass Fietz.
Alle Werke befinden sich in der Sammlung des Museum Penzberg – Sammlung Campendonk, insofern nicht anderweitig gekennzeichnet.
Kap. 1:
Allgemeine Aufnahmen Museum © Stefan Geisbauer, Anton Brandl
Historische Aufnahmen Penzberg und Video © Stadtarchiv Penzberg
Kap. 2:
Mitglieder des Blauen Reiter auf dem Balkon der Ainmillerstraße 36, München, 1911, Foto Gabriele Münter © Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München
Kap. 4a:
Heinrich Campendonk, Die Armen, 1918, Kunstmuseen Krefeld © VG Bild-Kunst, Bonn.
Heinrich Campendonk, Penzberger Reiter, 1919, Museum Abteiberg Mönchengladbach © VG Bild-Kunst, Bonn.
Heinrich Campendonk, Barbarazeche, 1918, gilt als verschollen © VG Bild-Kunst, Bonn.
Kap. 6:
Heinrich Campendonk, Mann mit Ziege, 1914, Leihgabe Bayerische Staatsgemäldesammlungen © VG Bild-Kunst, Bonn 2021.
Historische Aufnahmen © Stadtarchiv Penzberg.
Kap. 6a:
Franz Marc, Blaues Pferd I, 1911, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München.
Kap. 7a:
Johann Adam Meisenbach, Suzanne Perrottet und Tanzende am Lago Maggiore bei Ascona 1914, Kunsthaus Zürich, Bibliothek.
Kap. 8:
Heinrich Campendonk, Harlekin, um 1925, Privatbesitz © VG Bild-Kunst, Bonn 2021.
Ernst Ludwig Kirchner, Zirkus, Zirkusreiterin, 1913, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Pinakothek der Moderne, München.
Kap. 9:
Porträtfoto Heinrich Campendonk, STURM-Postkarte, 1916.
Kap. 10a:
Wassily Kandinsky, Entwurf Umschlag Almanach 'Der Blaue Reiter', 1911, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Gabriele Münter Stiftung 1957.
Kap. 11:
Foto Stefan Geisbauer.
Kap 11a:
Heinrich Campendonk, Passionsfenster / Leidenswerkszeuge, 1937, Christkönigskirche © VG Bild-Kunst, Bonn 2021.
Kap. 13-19:
Fotos Simone Bretz.
Kap. 14:
Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung © VG Bild-Kunst, Bonn 2021.
Kap. 20:
© Stadtarchiv Penzberg.
Die Herausgebenden haben sich bis Produktionsschluss intensiv bemüht, alle Inhabenden von Abbildungsrechten ausfindig zu machen. Personen und Institutionen, die nicht erreicht wurden und Rechte an verwendeten Abbildungen beanspruchen, werden gebeten, sich an die Herausgebenden zu wenden. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
Wir danken allen, die uns mit Bild und Ton unterstützt haben!